Background Image

GDPR

Erfahren Sie mehr darüber, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, ohne Ihre Datenschutzrechte zu verletzen.

test

Das Recht auf Privatsphäre ist eines der wichtigsten Menschenrechte. Bei HUD d.o.o., im Folgenden als Unternehmen bezeichnet, sind wir uns dessen sehr bewusst und respektieren daher die Privatsphäre unserer Kunden und gehen mit ihren personenbezogenen Daten verantwortungsbewusst, sorgfältig und gemäß der geltenden Gesetzgebung um. Der Zugriff auf personenbezogene Daten ist nur befugten Mitarbeitern des Unternehmens und Auftragsverarbeitern gestattet, und zwar in dem Umfang und zu dem Zweck, der für die reibungslose Durchführung, Sicherung und Erfüllung der Rechte und Pflichten aus den geschlossenen Vertragsverhältnissen unbedingt erforderlich ist.

Durch geeignete Maßnahmen stellen wir sicher, dass Unbefugte keinen Zugriff auf personenbezogene Daten haben, schützen ihre Vertraulichkeit und Integrität und verhindern ihren Verlust oder ihre unbeabsichtigte Zerstörung während der gesamten Dauer der Verarbeitung. Das Unternehmen und seine Auftragsverarbeiter respektieren in vollem Umfang die allgemeinen Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die da lauten:

Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer auf legale, faire und transparente Weise.
Wir erheben personenbezogene Daten für Zwecke, die im Voraus festgelegt, ausdrücklich und legal sind; wir verarbeiten personenbezogene Daten nicht für andere Zwecke, mit Ausnahme der Verarbeitung für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke und für statistische Zwecke unter bestimmten Bedingungen.
Personenbezogene Daten werden in dem für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlichen Mindestumfang verarbeitet.
Wir stellen sicher, dass die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten richtig sind und regelmäßig aktualisiert werden; unrichtige Daten werden berichtigt oder gelöscht.
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist.
Wir sorgen für eine angemessene Sicherheit personenbezogener Daten, wozu auch die Verhinderung einer unbefugten oder unrechtmäßigen Verarbeitung und eines zufälligen Verlusts, einer zufälligen Zerstörung oder einer zufälligen Beschädigung durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gehört.

1. Kontakt zum Datenschutz

Bei Fragen zur Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten, bei Auskünften, Berichtigungen, Sperrung, Löschung personenbezogener Daten oder Widerruf einer erteilten Einwilligung wenden Sie sich bitte an unsere auf der Webseite angegebene offizielle E-Mail-Adresse.

2. Welche personenbezogenen Daten werden erhoben

- Grundlegende personenbezogene Daten (z.B. Vor- und Nachname);
- Kommunikationsdaten (z.B. Adresse, Mail, Telefon-Nr.);
- Informationen über die Kommunikation zwischen dem Unternehmen und Ihnen; Zahlungsdaten;
- sonstige Daten, die aufgrund der Einwilligung erhoben werden.

3. welche Rechtsgrundlagen gibt es für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Wir können personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften aus dem Bereich des Schutzes personenbezogener Daten verarbeiten:

 - wenn dies für den Abschluss und/oder die Erfüllung eines Vertrages (Anmeldung zu einer Veranstaltung, Workshop, etc.)
 - wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist;
 - wenn eine Einwilligung vorliegt (die jederzeit widerrufen werden kann);
 - wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist.

3.1. Verarbeitung auf der Grundlage eines abgeschlossenen Vertrages

Das Unternehmen verarbeitet personenbezogene Daten natürlicher Personen zur Erfüllung seiner Verpflichtungen aus einem Vertragsverhältnis zur Organisation von Veranstaltungen, Workshops oder anderen zwischen den Vertragsparteien vereinbarten Dienstleistungen. Im Rahmen der Ausübung von Rechten und der Erfüllung von vertraglichen Pflichten verarbeitet das Unternehmen personenbezogene Daten von Personen zu folgenden Zwecken:

 - Identifizierung einer Person;
 - Erstellung des Angebots und Abschluss des Vertrags;
 - Erbringung von Dienstleistungen, wobei das Unternehmen die Daten an Vertragspartner weitergeben kann, die eine individuelle       Leistung erbringen (z.B. ein Anbieter von Übernachtungen etc.)
 - Zusendung von Benachrichtigungen an Einzelpersonen über die Durchführung des Vertragsverhältnisses;
 - Information über Gesetzesänderungen in einem bestimmten Bereich oder Änderungen von Verkaufsbedingungen;
 - Abrechnungsdienstleistungen;
 - Bearbeitung von Einsprüchen oder Beschwerden;
 - Durchführung etwaiger Beitreibungsverfahren, eines Forderungsverkaufs;
 - zu sonstigen Zwecken, die für den Abschluss oder die Durchführung eines Vertragsverhältnisses erforderlich sind.

In dem für die Authentifizierung und Identifizierung von Transaktionen unbedingt erforderlichen Umfang verarbeitet das Unternehmen Daten zum Zweck der Erstellung von Berichten und der Planung weiterer Aktivitäten.

Zum Zweck der Organisation von Veranstaltungen und damit zusammenhängenden Dienstleistungen oder anderen Dienstleistungen, die von einer Person bestellt werden, verarbeitet das Unternehmen alle erforderlichen Informationen. Dazu gehören insbesondere, aber nicht ausschließlich: Name, Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Adresse, Ort, Land, Telefonnummer, E-Mail, etc.

Für die vertragliche Verarbeitung personenbezogener Daten benötigen wir keine ausdrückliche Einwilligung.

Bei Veranstaltungen oder Workshops, die ausschließlich mit dem Fotografieren und Veröffentlichen von Bildern (auf Facebook, Twitter, YouTube in Instagram) verbunden sind, wird das Fotografieren und Veröffentlichen von Bildern als Teil einer Veranstaltung oder eines Workshops gezählt. Auch wenn das Fotografieren und Veröffentlichen von Bildern eine vertragliche Beziehung darstellt, wird das Unternehmen die ausdrückliche Zustimmung einer Person einholen. Wird die ausdrückliche Zustimmung zum Fotografieren und Veröffentlichen von Bildern nicht erteilt und kann das Unternehmen nicht sicherstellen, dass eine Person nicht auf dem Foto zu sehen ist, ist das Unternehmen berechtigt, die Anmeldung zu einer solchen Veranstaltung oder einem solchen Workshop abzulehnen.

Wenn die Person nicht alle personenbezogenen Daten angibt, die das Unternehmen zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses benötigt, kann das Unternehmen den Auftrag der Person nicht ausführen. Dabei erhebt und verarbeitet das Unternehmen immer nur die personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses erforderlich sind.

3.2. Verarbeitung auf gesetzlicher Grundlage

Die Rechtsgrundlage bedeutet, dass das Unternehmen personenbezogene Daten einer Person verarbeitet, um die geltenden gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen. In der Republik Slowenien werden die rechtlichen Verpflichtungen zur Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten insbesondere bestimmt durch:

Mehrwertsteuergesetz ZDDV-1;

Steuerverfahrensgesetz;

Gesellschaftsgesetz;

Rechnungslegungsgesetz;

Vorschriften zur Durchführung des Mehrwertsteuergesetzes;

Slowenische Rechnungslegungsstandards.

Wenn das Unternehmen personenbezogene Daten einer Person verarbeitet, die einen Online-Kauf oder eine Dienstleistungsbestellung getätigt hat, bewahrt es die Rechnung 10 Jahre lang auf (ebenso wie die Daten der Person/des Käufers auf dem Konto).

3.3. Verarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses

Das Unternehmen kann Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeiten, das das Unternehmen oder ein Dritter verfolgt, es sei denn, diese Interessen überwiegen die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten einer Person, auf die sich die Daten beziehen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, insbesondere wenn die Daten ein Kind betreffen. Im Falle der Weiterverwendung von gesammelten Daten über eine Person führt das Unternehmen eine Bewertung gemäß der Allgemeinen Datenschutzverordnung durch. Eine solche Weiterverwendung der Daten in pseudonymisierter oder aggregierter Form stellt z.B. die rechtmäßige Nutzung der Daten für Marketing und andere geschäftliche oder technische Analysen des Unternehmens dar.

Zu den berechtigten Interessen gehört nach der Datenschutzgrundverordnung auch das Direktmarketing. Für die Zwecke des Direktmarketings kann das Unternehmen ohne Einwilligung individuelle Profile auf der Grundlage grundlegender Informationen über ausgewählte Dienste erstellen, wie z. B. die Art oder die spezifischen Merkmale des ausgewählten Dienstes, den Zeitpunkt der Auswahl oder frühere Marketingkontakte mit der Person, insbesondere im Hinblick auf das bekundete Interesse oder Desinteresse an bestimmten Diensten. Ein solches grundlegendes Profiling darf niemals sensible Daten enthalten. Eine Person kann der Verarbeitung gemäß dem Recht auf Einschränkung (Punkt 7.4) widersprechen.

Auf der Grundlage des berechtigten Interesses kann das Unternehmen mit der Person Kontakt aufnehmen, um den Dienst zu verbessern oder ihre Zufriedenheit mit den Diensten zu ermitteln, auch wenn dies für die Durchführung des Vertrags nicht unbedingt erforderlich ist. Aufgrund des berechtigten Interesses kontaktiert das Unternehmen diejenigen Personen nicht, die dem widersprochen haben.

Das Unternehmen hat ein berechtigtes Interesse, Daten für Analysen und Forschung für Marketing, Geschäftsplanung und Ähnliches bis zum Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfrist aufzubewahren und weiter zu nutzen.

3.4. Verarbeitung aufgrund der Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Die ausdrückliche Einwilligung ist die Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, für die das Unternehmen keine gesetzliche oder vertragliche Rechtsgrundlage hat. Die Einwilligung kann sich beispielsweise beziehen auf:

 - die Information über weitere Angebote und Dienstleistungen des Unternehmens, die ausschließlich über den von der Person gewählten Kommunikationskanal erfolgt;
 - das Fotografieren und Aufzeichnen einer Veranstaltung oder eines Workshops zum Zwecke der Präsentation von Aktivitäten des Unternehmens und die Veröffentlichung von Fotos, Videos und Tonaufnahmen auf der Website des Unternehmens und auf den Profilen von Facebook, Twiter, YouTube und Instagram.
 - Die Person gibt die Einwilligung für sich selbst, im Falle eines Kindes wird die Einwilligung von einem der Elternteile oder einem gesetzlichen Vertreter erteilt.

In diesen Fällen erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten in dem Umfang und zu den Zwecken, die durch die Erklärung der Person erlaubt sind, und über die vereinbarten Kommunikationskanäle, bis zum Widerruf.

Willigt der Betroffene nicht in die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten für einen oder mehrere in einer individuellen Einwilligung genannte Zwecke ein, so hat dies keine Auswirkungen auf die Daten, deren Verarbeitung auf anderen Rechtsgrundlagen beruht.

Personenbezogene Daten, die auf der Grundlage einer Einwilligung erhoben werden, werden nur im Rahmen und für die Zwecke der erteilten Einwilligung verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist ausdrücklich in der Einwilligung angegeben und der Betroffene stimmt zu, dass personenbezogene Daten an den in der Einwilligung angegebenen Auftragsverarbeiter übermittelt werden dürfen.

Der Betroffene kann die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit widerrufen, indem er sich an unsere Datenschutzstelle wendet (Punkt 8). Die Einwilligung kann durch eine E-Mail an die unter Punkt 1 genannte E-Mail-Adresse widerrufen werden.

4. Wie lange werden personenbezogene Daten aufbewahrt

Personenbezogene Daten werden in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten gespeichert. Sie werden nur so lange gespeichert, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, oder nach dem Gesetz erforderlich ist. Personenbezogene Daten, die wir aufgrund einer persönlichen Einwilligung des Betroffenen verarbeiten, speichern wir dauerhaft bis zur Löschung. Personenbezogene Daten, die wir aufgrund eines Gesetzes oder eines Vertragsverhältnisses verarbeiten, werden so lange aufbewahrt, wie es das Gesetz vorschreibt.

Werden die Daten aufgrund einer Einwilligung des Einzelnen wegen der Vermarktung des Unternehmens verarbeitet, dürfen die Daten im erforderlichen Umfang so lange verarbeitet werden, wie es für eine solche Vermarktung oder Dienstleistung erforderlich ist.

Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die personenbezogenen Daten wirksam und dauerhaft gelöscht oder anonymisiert, so dass sie nicht mehr mit einer Person in Verbindung gebracht werden können.

5. Wie schützen wir personenbezogene Daten

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um personenbezogene Daten vor unrechtmäßigem oder unberechtigtem Zugriff oder Gebrauch sowie vor unbeabsichtigtem Verlust oder Beeinträchtigung ihrer Integrität zu schützen. Wir haben diese Maßnahmen unter Berücksichtigung unserer IT-Infrastruktur, möglicher Auswirkungen auf die Privatsphäre einer Person und der Kosten sowie gemäß den aktuellen Industriestandards und -praktiken konzipiert. Unsere Auftragsverarbeiter dürfen Ihre personenbezogenen Daten nur verarbeiten, wenn sie diese technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen einhalten.

Die Aufrechterhaltung der Datensicherheit bedeutet den Schutz der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit personenbezogener Daten:

 - Vertraulichkeit und Integrität: Die personenbezogenen Daten natürlicher Personen sind vor unbefugter oder rechtswidriger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust, Zerstörung oder Beeinträchtigung zu schützen;
 - Verfügbarkeit: Wir stellen sicher, dass befugte Auftragsverarbeiter nur im Bedarfsfall auf personenbezogene Daten zugreifen können.

Unsere Sicherheitsverfahren umfassen Zugriffssicherheit, Sicherungskopien, Überwachung, Revision und Wartung, Management von Sicherheitsvorfällen usw.

6. Wer verarbeitet personenbezogene Daten

Abhängig von den Zwecken, für die wir personenbezogene Daten von Personen verarbeiten, können wir diese Daten an die folgenden Kategorien von Verarbeitern weitergeben:

a) Innerhalb des Unternehmens an einen Mitarbeiter.
b) Unsere Geschäftspartner, von denen wir verlangen, dass sie sich an die geltenden Gesetze und die Datenschutzpolitik halten und der Vertraulichkeit der personenbezogenen Daten große Aufmerksamkeit schenken:

 - Werbe-, Marketing- und Promotionsagenturen und -anbieter, z.B.. MailChimp, Google (Google - nur Cookie-Identifikator für Remarketing, E-Mail-Adresse für die Anzeige von Anzeigen in Google AdWords, Cookie-Identifikator für die Analyse in Google Analytics; Facebook - nur Cookie-Identifikator für Remarketing, E-Mail-Adresse für die Anzeige von Anzeigen in Facebook Custom Audiences), die uns bei der Durchführung und Analyse der Wirksamkeit unserer Kampagnen und Werbeaktionen unterstützen.
 - Unternehmen, die Dienstleistungen für das Unternehmen erbringen, z.B. Buchhaltungsdienstleister
 - natürliche und juristische Personen, die unsere Vertragspartner sind und Beratungs- oder Einzelleistungen für das Unternehmen erbringen, mit dem Ziel, eine vertragliche Beziehung zwischen dem Unternehmen und einer Einzelperson zu erfüllen (z.B. Partneragenturen, Hotels, Fluggesellschaften, Spediteure, etc.);

c) Sonstige Dritte, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben oder zum Schutz des:
 - Unternehmens erforderlich ist (Einhaltung von Gesetzen, behördlichen Auflagen, gerichtlichen Anordnungen, gerichtlichen Verfahren, Melde- und Informationspflichten gegenüber Behörden, etc.), Überprüfung oder Durchsetzung der Einhaltung von Unternehmensrichtlinien und -vereinbarungen;
 - Rechte, Eigentum oder Sicherheit des Unternehmens und/oder seiner Kunden im Zusammenhang mit Unternehmenstransaktionen: im Rahmen der Übertragung oder Veräußerung der Gesamtheit oder von Teilen des Unternehmens oder anderweitig im Zusammenhang mit Fusionen, Konsolidierungen, Änderungen der Kontrolle, Reorganisation des Unternehmens.

Unsere oben unter Punkt b) aufgeführten Geschäftspartner dürfen personenbezogene Daten von Einzelpersonen nur im Rahmen unserer Anweisungen verarbeiten und dürfen personenbezogene Daten nicht zur Verfolgung eigener Interessen verwenden. Jeder Einzelne muss bedenken, dass die oben unter b) und c) aufgeführten Auftragsverarbeiter, insbesondere Dienstleister, die im Rahmen von Anwendungen und/oder über eigene Kanäle Dienste anbieten, Ihre personenbezogenen Daten gesondert erheben können. In diesem Fall sind sie allein für deren Kontrolle verantwortlich und ihre Zusammenarbeit mit den Personen muss gemäß ihren Bedingungen erfolgen.

7. Ihre Möglichkeiten und Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten

Abhängig von den Zwecken, für die wir personenbezogene Daten von Personen verarbeiten, können wir diese Daten an die folgenden Kategorien von Verarbeitern weitergeben:

a) Innerhalb des Unternehmens an einen Mitarbeiter.
b) Unsere Geschäftspartner, von denen wir verlangen, dass sie die geltenden Gesetze und die Datenschutzpolitik einhalten und der Vertraulichkeit der personenbezogenen Daten große Aufmerksamkeit schenken:

 - Werbe-, Marketing- und Promotionagenturen und -anbieter, z.z. B. MailChimp, Google (Google - nur Cookie-Kennung für Remarketing, E-Mail-Adresse für die Anzeige von Anzeigen in Google AdWords, Cookie-Kennung für die Analyse in Google Analytics; Facebook - nur Cookie-Kennung für Remarketing, E-Mail-Adresse für die Anzeige von Anzeigen in Facebook Custom Audiences), die uns bei der Durchführung und Analyse der Wirksamkeit unserer Kampagnen und Werbeaktionen helfen.
 - Unternehmen, die Dienstleistungen für das Unternehmen erbringen, z. B. Buchhaltungsdienstleister
 - natürliche und juristische Personen, die unsere Vertragspartner sind und für das Unternehmen Beratungs- oder Einzelleistungen erbringen, die der Durchführung eines Vertragsverhältnisses zwischen dem Unternehmen und einer natürlichen Person dienen (z.B. Partneragenturen, Hotels, Fluggesellschaften, Carrier, etc.);

c) Sonstige Dritte, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben oder zum Schutz des:
 - Unternehmens (Einhaltung von Gesetzen, behördlichen Auflagen, gerichtlichen Anordnungen, Rechtsverfahren, Melde- und Informationspflichten gegenüber Behörden, etc.), Überprüfung oder Durchsetzung der Einhaltung von Unternehmensrichtlinien und -vereinbarungen;
 - Rechte, Eigentum oder Sicherheit des Unternehmens und/oder seiner Kunden im Zusammenhang mit Unternehmenstransaktionen: im Rahmen der Übertragung oder Veräußerung der Gesamtheit oder von Teilen des Unternehmens oder anderweitig im Zusammenhang mit Fusionen, Konsolidierungen, Änderungen der Kontrolle, Reorganisation des Unternehmens.

Unsere oben unter Punkt b) aufgeführten Geschäftspartner dürfen personenbezogene Daten von Einzelpersonen nur im Rahmen unserer Anweisungen verarbeiten und dürfen personenbezogene Daten nicht zur Verfolgung eigener Interessen verwenden. Jeder Einzelne muss bedenken, dass die oben unter b) und c) aufgeführten Auftragsverarbeiter, insbesondere Dienstleister, die im Rahmen von Anwendungen und/oder über eigene Kanäle Dienste anbieten, Ihre personenbezogenen Daten gesondert erheben können. In diesem Fall sind sie allein für deren Kontrolle verantwortlich und ihre Zusammenarbeit mit den Personen muss gemäß ihren Bedingungen erfolgen.

7.1. Recht auf Datenauskunft

Jede Person kann sich an die unter Punkt 1. genannte E-Mail-Adresse wenden, um zu erfahren, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten. Jede Person hat das Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten und auf zusätzliche Informationen über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, einschließlich:

 - den Zweck der Verarbeitung;
 - die Kategorien personenbezogener Daten;
 - Nutzer und juristische Personen, an die personenbezogene Daten weitergegeben wurden oder werden;
 - wenn möglich, die voraussichtliche Aufbewahrungsfrist personenbezogener Daten oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien, nach denen die Aufbewahrungsfrist festgelegt wurde;
 - das Bestehen des Rechts, vom Verwalter die Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder die Einschränkung personenbezogener Daten in Bezug auf die  -  -  -  -  -  - Person, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen, oder das Bestehen des Rechts, einer solchen Verarbeitung zu widersprechen;
 - das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen;
 - wenn die personenbezogenen Daten nicht bei einer Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über ihre Herkunft.

7.2. Recht auf Berichtigung

Wenn eine Person Fehler in ihren personenbezogenen Daten feststellt oder wenn sie diese für unvollständig oder falsch hält, kann sie vom Unternehmen verlangen, dass unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigt oder ergänzt werden.

7.3. Recht auf Löschung

Eine Person kann die unverzügliche Löschung ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Das Unternehmen ist zur unverzüglichen Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet:

 - wenn personenbezogene Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind;
 - wenn die Person die Einwilligung, die die Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten bildet, widerruft und keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht;
 - wenn die Person der Verarbeitung auf der Grundlage des berechtigten Interesses des Unternehmens widerspricht, während keine überwiegenden rechtlichen Gründe für die  Verarbeitung personenbezogener Daten widerspricht;
 - wenn die Person der Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings widerspricht;
 - wenn personenbezogene Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach EU-Recht oder der slowenischen Rechtsordnung gelöscht werden müssen;
 - im Falle von Daten, die fälschlicherweise von einem Minderjährigen für die Nutzung der Informationsgesellschaft erhoben wurden, der nach geltendem Recht keine solchen Daten zur Verfügung stellen kann.
(außer in einigen Fällen, z.B. zum Nachweis der Transaktion oder wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist) -.

7.4. Recht auf Einschränkung

Jede Person kann eine Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn:

 - er die Richtigkeit der Daten bestreitet, und zwar für einen Zeitraum, der es dem Unternehmen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
 - die Verarbeitung unrechtmäßig ist und der Betroffene der Löschung der personenbezogenen Daten widerspricht und stattdessen die Einschränkung ihrer Verwendung verlangt;
 - Das Unternehmen benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr, aber die Person, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen, benötigt sie, um rechtliche Ansprüche geltend zu machen, umzusetzen oder zu verteidigen;
 - die Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, bis geprüft ist, ob berechtigte Gründe des Unternehmens die Gründe der Person überwiegen.

7.5. Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem Unternehmen zur Verfügung gestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch das Unternehmen zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

7.6. Widerspruchsrecht

Jede Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, wenn das Unternehmen oder ein Dritter damit ein rechtliches Interesse verfolgt. In diesem Fall verarbeitet das Unternehmen die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, die Verarbeitung ist aus Gründen erforderlich, die gegenüber den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder sie dient der Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden personenbezogene Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, so hat jede Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Beruht Direktmarketing auf einer Einwilligung, kann das Widerspruchsrecht durch Widerruf der erteilten Einwilligung ausgeübt werden.

8. An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zu meinen personenbezogenen Daten habe

Wir haben eine Kontaktstelle eingerichtet, die sich mit Ihren Fragen oder Anforderungen in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten (und deren Verarbeitung) und die Ausübung Ihrer Rechte befasst. Sie können uns unter Punkt 1 eine E-Mail-Adresse mitteilen.

Zum Zwecke der zuverlässigen Identifizierung bei der Ausübung der Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten können wir zusätzliche Daten von Ihnen verlangen, und wir können Maßnahmen nur verweigern, wenn wir nachweisen können, dass wir Sie nicht zuverlässig identifizieren können.

9. Recht auf Beschwerde im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten

Jeder hat das Recht, eine Beschwerde im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten einzureichen Beschwerden sind an die unter Punkt 1 genannte E-Mail-Adresse zu richten. Sie haben auch das Recht, sich direkt an den Informationsbeauftragten zu wenden, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen slowenische oder EU-Vorschriften über den Schutz personenbezogener Daten verstößt. Wenn Sie von Ihrem Recht auf Zugang zu den Daten Gebrauch gemacht haben und nach Erhalt der Entscheidung der Meinung sind, dass die personenbezogenen Daten, die Sie erhalten haben, nicht die personenbezogenen Daten sind, die Sie angefordert haben, oder dass Sie nicht alle erforderlichen personenbezogenen Daten erhalten haben, können Sie innerhalb von 15 Tagen eine begründete Beschwerde bei der Gesellschaft einreichen, bevor Sie eine Beschwerde beim Informationsbeauftragten einreichen. Das Unternehmen wird über die Beschwerde wie über einen neuen Antrag innerhalb von fünf Arbeitstagen nach Eingang entscheiden.

HANDVERLESENE ERLEBNISSE

HANDVERLESENE ERLEBNISSE

Nur die besten Abenteuer auf der ganzen Welt, ausgewählt von unserem Team, das sich in den jeweiligen Regionen bestens auskennt.

SELBSTBESTIMMTES REISEN

SELBSTBESTIMMTES REISEN

Erkunden Sie unabhängig und selbstbewusst, während wir hinter den Kulissen alles am Laufen halten.

IHRE ZEIT ZU SCHÄTZEN WISSEN

IHRE ZEIT ZU SCHÄTZEN WISSEN

Überlassen Sie uns die Urlaubsplanung, damit Ihre wertvolle Zeit genau dort bleibt, wo Sie sie brauchen.

VON VIELEN ALS VERTRAUENSWÜRDIG EINGESTUFT

VON VIELEN ALS VERTRAUENSWÜRDIG EINGESTUFT

Wir sind ein finanziell abgesichertes Unternehmen, das seit 2014 tätig ist, und mit Tausenden von zufriedenen Kunden in der Vergangenheit, stellen wir Sie immer noch an die erste Stelle.

Erleben Sie unvergessliches Radfahren in der Schweiz – fahren Sie an Seen vorbei, genießen Sie die lokale Küche, erkunden Sie charmante Dörfer und bezwingen Sie aufregende Bergpässe.

Haben Sie Fragen? Sprechen Sie mit uns.

Agent picture
Timotej Bonifer
Antwortet normalerweise innerhalb einer Stunde!
Google ReviewsTripAdvisor Reviews

Portfolio Marke von:

World-Discovery brand